WASSERVERWALTUNG
Bodenfeuchteüberwachung und Bewässerungsmanagement.
MESSEN ÜBERWACHEN VERWALTEN
Verwenden sie weniger wasser und düngemittel – höhere erträge, weniger einsatz.
Erfahren Sie mehr Informationen darüber, wann mit der Bewässerung begonnen und wann gestoppt werden soll, um somit die wichtigste Ressource zu schützen – WASSER! Bewässern Sie Ihre Pflanzen erst, wenn der Wasserbedarf tatsächlich vorhanden ist, um Düngerauswaschungen zu vermeiden und Energie zu sparen – schützen Sie die Qualität Ihrer Ernte und Ihren Ertrag.
LÖSUNGEN
Pessl Instruments bietet eine breite Palette von Hard- und Softwarelösungen für ein effizientes und kostengünstiges Bodenfeuchte- und Bewässerungsmanagement. Hardwaregeräte überwachen den Boden (Feuchtigkeit, Temperatur, Salzgehalt, Nährstoffgehalt), die Pflanze (dendrometrische Varianten…) und die Atmosphäre (alle meteorologischen Variablen, mit denen Sie die Evapotranspiration abschätzen können), sowie das Bewässerungssystem (Fluss, Wasserstand, Druck, pH-Werte und elektrische Leitfähigkeit des Düngemittels…).
Die Messwerte können mit standortspezifischen Wettervorhersagen kombiniert werden und sind auf der FieldClimate Plattform nahezu in Echtzeit zugänglich. Die Wettervorhersage wird stündlich aktualisiert, ist für ein 3- bis 7-Tage-Fenster verfügbar und enthält eine Reihe von Variablen – Menge und Wahrscheinlichkeit des Niederschlags, Temperatur, Windgeschwindigkeit/Richtung, Blattnässe, relative Luftfeuchtigkeit und Evapotranspiration. Dies ermöglicht es dem Anwender, die beste Bewässerungsstrategie für seine Felder zu implementieren. Das Verständnis der Bodenfeuchtewerte in einer dynamischen Wurzelzone ermöglicht beispielsweise die Definition einer kultur- und bodenspezifischen Wachstumssaisonvorlage, während nahezu Echtzeit-Feldmessungen, kombiniert mit vorhergesagter Evapotranspiration, einen Einblick in die zukünftige Wassernutzung geben.
VORTEILE
ANWENDUNGEN
iMETOS SYSTEM
Eine kultur wächst nicht ohne wasser oder genügend bodenfeuchte: das entscheidende ist jedoch zu bestimmen; wann die pflanze wasser braucht. Ein wasserüberschuss kann manchmal mehr schaden als wasserknappheit zufügen. Wie bestimmt man am besten den eigentlichen wasserbedarf der pflanze?
Die antwort auf dieses dilemma lautet ganz einfach: das iMETOS® system.
Das iMETOS® System verfügt über eine große Auswahl an erstklassigen Bodenfeuchtesensoren, die in verschiedenen Bodentiefen eingesetzt werden können. Die Sensoren informieren Sie über den täglichen Wasserverbrauch der Pflanzen in den verschiedenen Bodenschichten sowie über die ET-Daten (Evapotranspiration). Der optimale Zeitpunkt für die Bewässerung wird dann auf unserer Softwarelösung FieldClimate ermittelt. Unser DSS hilft, sowohl Schäden durch Dürrestress als auch übermäßige Bewässerung zu vermeiden.
BEWÄSSERUNGSMANAGEMENT
- Die Berechnung einer benutzerdefinierten durchschnittlichen Bodenfeuchtekurve der Wurzelzone (die Obergrenze, bekannt als Vollpunkt oder Feldkapazität und die Untergrenze oder Nachfüllpunkt).
- Verschiedene Sensorebenen können in Diagrammen in einer Reihe von Darstellungsformaten präsentiert werden, einschließlich Standard, gestapelt oder durchschnittlich.
- Die Budgetlinien für Voll- und Nachfüllpunkte sind farblich gekennzeichnet, so dass die Benutzer den Bereich der Bodenfeuchte für ein optimales Management deutlich sehen können – rot (Defizit), grün (Komfortzone) und blau (übermäßige Bodenfeuchtigkeit).
- Wettermessungen und -vorhersagen, wie Niederschlagsmengen und deren Zeitpunkt.
- Sättigungsdefizit.
- Wachstumsgradtage (phänologische Phasen).
- Aktuelle und prognostizierte Evapotranspiration ET0.
Auf der FieldClimate Plattform können Sie eine Reihe von BEWÄSSERUNGSMANAGEMENT EINSTELLUNGEN konfigurieren:
Weitere Parameter und Werkzeuge für ein umfassendes MANAGEMENT VON WASSER- UND BODENFEUCHTIGKEIT:
Pessl Instruments bewässerungsmanagementsysteme können bei allen bewässerten kulturen eingesetzt werden.
35 jahre erfahrung haben gezeigt, dass landwirte um bis zu 50 % die bewässerungslaufzeit verkürzen, energie, wasser, wartungskosten und düngemittel sparen und mit weniger einsatz höhere erträge erzielen können.
Die in der Grafik dargestellte Kultur wird zunächst täglich zwei Bewässerungsmaßnahmen unterzogen. Dank der Sonden-Überwachung des volumetrischen Wassergehalts konnte festgestellt werden, dass auch bei nur einer Bewässerungsmaßnahme pro Tag eine für die Kultur akzeptable Bodenfeuchte eingehalten werden konnte.
Ergebnis: Sofortige 50 % Wasserersparnis.