METOS by Pessl instruments

  • SEKTOREN
    • Landwirtschaft – Kulturpflanzen
    • Landwirtschaft – Viehzucht
    • Intelligente Stadt
    • OEM
  • PRODUKTE
    • Hardware
      • Stationen & Dataloggers
        • iMETOS VWS
        • MiniMETOS SOIL
        • LoRATH
        • LoRAIN
        • nMETOS
        • µMETOS NB-IoT
        • μMETOS SOIL LoRa
        • μMETOS CLIMA LoRa
        • iMETOS 3.3
        • iMETOS ICA10 NB-IoT
        • iSCOUT®
        • CropVIEW®
        • iMETOS WorkTrack
        • iMETOS MobiLab
        • Dualex
        • iMETOS SoilGuard
        • SolAntenna
        • METOS® AOS
      • Sensoren
    • Software & Apps
    • Services
      • satellite license
      • iMETOS VWS
      • Wetterüberwachung
      • Wettervorhersage
      • Wasserverwaltung
      • Krankheitsmodelle
      • Insekten Überwachung
      • Fernüberwachung des Feldes
      • Logistik und Ressourcenmanagement
      • Nährstoffmanagement
    • Pflanzenschutzlösungen
  • Support
    • Support
    • Return Policy
    • Handbücher
    • Lernen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Distributoren
    • Tritt dem Team bei
  • Über uns
    • Unser Team
    • Firmengeschichte
  • Nachrichten
  • Sprache: Deutsch
    • English English
    • Deutsch Deutsch
    • Italiano Italiano
    • Español Español
    • Português do Brasil Português do Brasil
    • Русский Русский
    • Українська Українська
    • Français Français
    • Polski Polski
    • Turkish Turkish
Slide 1

Weniger Wasser und Dünger verwenden

Wasserverwaltung
Image is not available

Besseres Wissen darüber, wann die Bewässerung gestartet und gestoppt werden muss, trägt zum Schutz der wichtigsten Ressource – WASSER – bei.

VORTEILE
Slide 1

Weniger Wasser und Dünger verwenden

Wasserverwaltung
Image is not available

Besseres Wissen darüber, wann die Bewässerung gestartet und gestoppt werden muss, trägt zum Schutz der wichtigsten Ressource – WASSER – bei.

VORTEILE
previous arrow
next arrow

WASSERVERWALTUNG

Bodenfeuchteüberwachung und Bewässerungsmanagement.

MESSEN  ÜBERWACHEN  VERWALTEN

Verwenden sie weniger wasser und düngemittel – höhere erträge, weniger einsatz.

Erfahren Sie mehr Informationen darüber, wann mit der Bewässerung begonnen und wann gestoppt werden soll, um somit die wichtigste Ressource zu schützen – WASSER! Bewässern Sie Ihre Pflanzen erst, wenn der Wasserbedarf tatsächlich vorhanden ist, um Düngerauswaschungen zu vermeiden und Energie zu sparen – schützen Sie die Qualität Ihrer Ernte und Ihren Ertrag.

LÖSUNGEN

Pessl Instruments bietet eine breite Palette von Hard- und Softwarelösungen für ein effizientes und kostengünstiges Bodenfeuchte- und Bewässerungsmanagement. Hardwaregeräte überwachen den Boden (Feuchtigkeit, Temperatur, Salzgehalt, Nährstoffgehalt), die Pflanze (dendrometrische Varianten…) und die Atmosphäre (alle meteorologischen Variablen, mit denen Sie die Evapotranspiration abschätzen können), sowie das Bewässerungssystem (Fluss, Wasserstand, Druck, pH-Werte und elektrische Leitfähigkeit des Düngemittels…).

Die Messwerte können mit standortspezifischen Wettervorhersagen kombiniert werden und sind auf der FieldClimate Plattform nahezu in Echtzeit zugänglich. Die Wettervorhersage wird stündlich aktualisiert, ist für ein 3- bis 7-Tage-Fenster verfügbar und enthält eine Reihe von Variablen – Menge und Wahrscheinlichkeit des Niederschlags, Temperatur, Windgeschwindigkeit/Richtung, Blattnässe, relative Luftfeuchtigkeit und Evapotranspiration. Dies ermöglicht es dem Anwender, die beste Bewässerungsstrategie für seine Felder zu implementieren. Das Verständnis der Bodenfeuchtewerte in einer dynamischen Wurzelzone ermöglicht beispielsweise die Definition einer kultur- und bodenspezifischen Wachstumssaisonvorlage, während nahezu Echtzeit-Feldmessungen, kombiniert mit vorhergesagter Evapotranspiration, einen Einblick in die zukünftige Wassernutzung geben.


VORTEILE

  • Wasserersparnis – besserer Zeitplan und potenzielle Reduzierung des Wasserverbrauchs
  • Höhere Erträge – Sicherung und Maximierung des genetischen Potenzials
  • Bessere Qualität – Optimierung der Qualität durch Verbesserung der Pflanzengesundheit
  • Düngemitteleinsparung – Reduzierung des Abflusses oder der Tiefenauswaschung von Nährstoffen und Optimierung des Düngereinsatzes
  • Pflanzengesundheit – verwalten Sie das Wasser gegen phytopathologische Widrigkeiten, stimulieren Sie die Wurzelbildung und bieten Sie Frostschutz
  • Sicherheit – Echtzeitalarmierung bei einer Reihe von Parametern, einschließlich Nachfüllungen und gesättigter Bodenfeuchtigkeit, Pumpenaktivierung oder -Störung und Rückverfolgbarkeit aller Ereignisse
  • Zeit sparen – Rationalisierung des Geschäftsbetriebs
  • Geringere Umweltbelastung – weniger Wasserverschwendung und Grundwasserverschmutzung
  • ANWENDUNGEN

  • Bewässerung und Fertigation zahlreicher Kulturen
  • Ertragsoptimierung bei bewässerten und trockenen Kulturen
  • Bewässerung von erdelosen Kulturen
  • Sportrasen und Golfplatzmanagement
  • Management von städtischen Grünflächen
  • Frostwarn- und Frostschutzsysteme
  • Bodenfeuchtebestimmung zur Hochwasserüberwachung
  • Forstanwendungen für Brandgefahr und Baumgesundheit


  • iMETOS SYSTEM

    Eine kultur wächst nicht ohne wasser oder genügend bodenfeuchte: das entscheidende ist jedoch zu bestimmen; wann die pflanze wasser braucht. Ein wasserüberschuss kann manchmal mehr schaden als wasserknappheit zufügen. Wie bestimmt man am besten den eigentlichen wasserbedarf der pflanze?

    Die antwort auf dieses dilemma lautet ganz einfach: das iMETOS® system.

    Das iMETOS® System verfügt über eine große Auswahl an erstklassigen Bodenfeuchtesensoren, die in verschiedenen Bodentiefen eingesetzt werden können. Die Sensoren informieren Sie über den täglichen Wasserverbrauch der Pflanzen in den verschiedenen Bodenschichten sowie über die ET-Daten (Evapotranspiration). Der optimale Zeitpunkt für die Bewässerung wird dann auf unserer Softwarelösung FieldClimate ermittelt. Unser DSS hilft, sowohl Schäden durch Dürrestress als auch übermäßige Bewässerung zu vermeiden.

    BEWÄSSERUNGSMANAGEMENT

      Auf der FieldClimate Plattform können Sie eine Reihe von BEWÄSSERUNGSMANAGEMENT EINSTELLUNGEN konfigurieren:

    • Die Berechnung einer benutzerdefinierten durchschnittlichen Bodenfeuchtekurve der Wurzelzone (die Obergrenze, bekannt als Vollpunkt oder Feldkapazität und die Untergrenze oder Nachfüllpunkt).
    • Verschiedene Sensorebenen können in Diagrammen in einer Reihe von Darstellungsformaten präsentiert werden, einschließlich Standard, gestapelt oder durchschnittlich.
    • Die Budgetlinien für Voll- und Nachfüllpunkte sind farblich gekennzeichnet, so dass die Benutzer den Bereich der Bodenfeuchte für ein optimales Management deutlich sehen können – rot (Defizit), grün (Komfortzone) und blau (übermäßige Bodenfeuchtigkeit).

    • Weitere Parameter und Werkzeuge für ein umfassendes MANAGEMENT VON WASSER- UND BODENFEUCHTIGKEIT:

    • Wettermessungen und -vorhersagen, wie Niederschlagsmengen und deren Zeitpunkt.
    • Sättigungsdefizit.
    • Wachstumsgradtage (phänologische Phasen).
    • Aktuelle und prognostizierte Evapotranspiration ET0.
    VWS-mobile

    Pessl Instruments bewässerungsmanagementsysteme können bei allen bewässerten kulturen eingesetzt werden.

    35 jahre erfahrung haben gezeigt, dass landwirte um bis zu 50 % die bewässerungslaufzeit verkürzen, energie, wasser, wartungskosten und düngemittel sparen und mit weniger einsatz höhere erträge erzielen können.

      Die in der Grafik dargestellte Kultur wird zunächst täglich zwei Bewässerungsmaßnahmen unterzogen. Dank der Sonden-Überwachung des volumetrischen Wassergehalts konnte festgestellt werden, dass auch bei nur einer Bewässerungsmaßnahme pro Tag eine für die Kultur akzeptable Bodenfeuchte eingehalten werden konnte.


      Ergebnis: Sofortige 50 % Wasserersparnis.

    VWS-mobile

    years35

    • Projects
    • Distributors
    • Join us
    • Press
    • Bedingungen
    • Impressum
    • Jadeberg Partners