Reisfeld

Reis Krankheitsmodelle

Scheidenfäule

Krautfäule (Pilz -) Rhizoctonia solani): Die Blattscheidenfäule ist eine wichtige Krankheit der Reispflanze. Die ersten Symptome treten in der Regel als Läsionen auf den Blattscheiden der unteren Blätter in der Nähe der Wasserlinie auf, wenn sich die Pflanzen im Stadium der späten Bestockung oder der frühen Internodienverlängerung befinden (ca. 10 - 15 Tage nach der Überschwemmung). Diese Läsionen entwickeln sich in der Regel knapp unterhalb des Blattkragens als ovale bis elliptische, grün-graue, wassergetränkte Flecken, die etwa 1/4 Zoll breit und 1/2 bis 1 1/4 Zoll lang sind.

Mit zunehmendem Alter dehnen sich die Läsionen aus, und das Zentrum der Läsionen kann gebleicht werden und einen unregelmäßigen hellbraunen bis braunen Rand bekommen. Wenn die Luftfeuchtigkeit übersteigt 95 Prozent und die Temperaturen liegen im Bereich von 85-90 Grad F (30-32°C)Die Infektion breitet sich rasch über Ausläuferhyphen auf die oberen Pflanzenteile, einschließlich der Blattspreiten, aus und verursacht ausgedehnte, hellbraune, unregelmäßig geformte Läsionen mit braunen Rändern. Die Entwicklung der Krankheit schreitet in den frühen Wachstumsstadien des Kopfes und der Kornfüllung bei häufigen Niederschlägen und bewölktem Himmel sehr schnell voran. Pflanzen, die in diesen Stadien stark infiziert sind, produzieren schlecht gefüllte Körner, insbesondere im unteren Teil der Rispe. Zusätzliche Verluste entstehen durch vermehrte Lagerbildung oder reduzierte Rattenproduktion aufgrund der Infektion des Halms und reduzierter Kohlenhydratreserven.

Wenn die Pflanzen ausgereift sind, trocknen die Läsionen ein und werden grauweiß bis hellbraun mit bräunlichen Rändern. Sklerotien, die zunächst weiß sind, sich aber bei Reife dunkelbraun verfärben, werden oberflächlich auf oder in der Nähe der Läsionen gebildet. Die Sklerotien sind lose anhaftend und lassen sich leicht von der Pflanze lösen. Sklerotien sind das wichtigste Mittel für das Überleben des Pilzes zwischen den Ernten. Sie überleben lange Zeiträume im Boden und schwimmen in der darauffolgenden Reisernte an die Oberfläche überfluteter Reisfelder, infizieren Reispflanzen an der Wasserlinie und setzen den Krankheitszyklus fort. Sklerotien können ein bis mehrere Jahre im Boden überleben. Sie können auch mehrere Unkrautwirte befallen und Infektionen verursachen.

Neue Sorten und veränderte Anbaupraktiken vereinen oft viele der Faktoren, die die Krankheitsentwicklung begünstigen. In den letzten Jahren hat die breite Akzeptanz anfälliger Sorten aufgrund ihres hohen Ertragspotenzials stark zur raschen Zunahme der Kraut- und Knollenfäule beigetragen. Darüber hinaus reagieren die neuen Sorten auf starke Stickstoffgaben, um ihr hohes Ertragspotenzial zu erreichen. Starke Stickstoffgaben prädisponieren die anfälligen Pflanzen für den Befall mit dem Kraut- und Knollenfäuleerreger. Eine Fruchtfolge mit anfälligen Kulturen wie Sojabohnen (siehe Sojabohnenkrankheit) kann ebenfalls die Schwere der Kraut- und Knollenfäule in den nachfolgenden Reiskulturen erhöhen.

Das Auftreten der Krankheit kann durch den Anbau von weniger anfälligen Sorten verringert werden. Auf Feldern, auf denen die Krankheit bereits aufgetreten ist, sollten übermäßige Aussaatmengen und hohe Stickstoffgaben vermieden werden. Gras und Unkraut sollten bekämpft werden. Langfristige Fruchtfolgen können das Auftreten der Kraut- und Knollenfäule verringern, aber Sojabohnen, Sorghum und viele Unkräuter sind anfällig für Rhizoctonia solani. Überhöhte Aussaatmengen und dichte Pflanzenbestände begünstigen die Entwicklung der Kraut- und Knollenfäule. In einigen Fällen können Blattfungizide wirtschaftlich sein, um die Verluste durch die Krautfäule zu verringern.

Rhizoctonia solani - Pilzbiologie

Die Krankheit ist bodenbürtig. Sie beginnt in der Regel an der Basis der Pflanze in der Nähe des Wasserspiegels. Später werden die Symptome an der oberen Blattscheide und an der Blattspreite beobachtet. Die Krankheit befällt die Pflanze in der Regel in den Wachstumsstadien der späten Bestockung oder der frühen Internodienstreckung. Die Krankheit kann sich durch Kontakte von Blatt zu Blatt oder von Blatt zu Blattscheide von einem Hügel zum anderen ausbreiten.

Es wird allgemein angenommen, dass die kritischen Faktoren für die Entwicklung der Krankheit die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur sind. Es wurde berichtet, dass eine relative Luftfeuchtigkeit von 96 bis 100% und eine Temperatur von 28-32°C die Krankheit begünstigen. Eine hohe Stickstoffdüngung und der Anbau ertragreicher, hoch säender, stickstoffempfindlicher verbesserter Sorten begünstigen die Entwicklung der Krankheit. Hohe Blattnässe und häufige Gewebekontakte zwischen den Pflanzen begünstigen die Krankheit ebenfalls.

Der Erreger kann durch Bewässerungswasser und durch die Bewegung von Erde und infizierten Ernterückständen bei der Bodenbearbeitung verbreitet werden. Das junge Myzel des Pilzes ist farblos. Mit zunehmendem Alter färbt es sich gelblich bis braun und misst 8-12 µm im Durchmesser mit seltenen Septierungen. Es werden drei Arten von Myzel gebildet: Ausläuferhyphen, gelappte Hyphen und monilioide Zellen. Die Ausläuferhyphen haben dicke, parallele Wände und breiten sich schnell über die Blattscheiden und Blattflächen der Reispflanze aus. Aus den Ausläuferhyphen bilden sich gelappte Hyphen oder Appressorien. Monilioide Zellen sind kurze, breite Zellen, die an der Bildung von Sklerotien beteiligt sind.

Sklerotien bestehen aus kompakten Massen von Myzelien. Sie sind unregelmäßig, halbkugelförmig, an der Unterseite abgeflacht, in der Jugend weiß und färben sich im Alter braun oder dunkelbraun. Die einzelnen Sklerotien haben einen Durchmesser von 1-6 mm. Sie können sich zu einer größeren Masse vereinigen. Große Sklerotien sind wesentlich virulenter als kleinere. Die Sklerotien keimen und lösen eine Infektion aus, sobald sie mit der Reispflanze in Kontakt kommen. Der Pilz dringt durch die Kutikula oder die Spaltöffnungen ein. Aus jedem Lappen des gelappten Appressoriums des Infektionspolsters werden Infektionszapfen gebildet. Das Mycel wächst von der Außenfläche der Scheide durch den Scheidenrand und schließlich durch die Innenfläche. Primäre Läsionen bilden sich, während das Myzel schnell auf der Oberfläche des Pflanzengewebes und im Inneren des Gewebes wächst. Es breitet sich nach oben und seitlich aus, um die Bildung der sekundären Läsionen einzuleiten. Die Krankheit beginnt während des maximalen Wachstumsstadiums der Reispflanze. Unter günstigen Bedingungen nimmt die Krankheit mit zunehmendem Alter der Pflanzen zu. Die durch die Krankheit verursachten Schäden hängen vom Befall der Pflanzen in den einzelnen Wachstumsstadien ab.

Modell der Halmbruchkrankheit

Das Modell der R. solani in Reisfeldern ist die Bewertung des Risikos für diese Krankheit auf der Grundlage von Temperatur, Blattnässe und Globalstrahlung.

Es wird 120 Stunden lang geprüft:

Bei fortlaufender Blattnässe akkumuliert es die Temperatur in Abhängigkeit von den Werten für jede Minute.

- 12 °C bis 15 °C fällt 1 pro Minute an
- 16 °C bis 17 °C werden 2 pro Minute angesammelt
- 18°C und mehr akkumuliert er 4 pro Minute

Am Ende der Blattnässeperioden wertet sie die kumulierten Werte aus

- wenn der Restwert größer als 2048 ist, wird das Risiko um 16 erhöht und 2048 vom Wert abgezogen
- wenn der Restwert größer als 1024 ist, wird das Risiko um 4 erhöht und 1024 vom Wert abgezogen

Wenn die Globalstrahlung konsekutiv höher als 800 W/m² ist, akkumulieren Sie die Zeit in Minuten, und wenn die Strahlung niedriger wird, bewerten Sie die Werte:

- Wert > 512 = RiskValue - 32 Punkte , Wert - 512
- Wert > 256 = RiskValue - 8 Punkte , Wert - 256
- Wert >128= RisKValue - 2 Punkte, Wert -128

Das Modell ergibt einen Risikowert zwischen 0 und 100, der die Zeiten angibt, die günstig sind für R. solani in Reisfeldern.

Unterstützungssystem

Das Modell für die Kraut- und Knollenfäule weist auf Zeiträume mit einem hohen Risiko für diese Krankheit hin. In Zeiträumen mit geringem Risiko müssen keine Spritzungen durchgeführt werden. In Zeiträumen mit mäßigem Risiko kann das Spritzintervall verlängert werden, und in Zeiträumen mit hohem Risiko muss das Spritzintervall möglicherweise verkürzt werden oder es müssen wirksamere Mittel verwendet werden.

Reis-Scheidenfäule

Reis-Explosion

Magnaporthe griseaauch bekannt als Rice Blast fungus, Rice Rotten neck, Rice Seedling blight, Blast of rice, oval leaf spot of Graminea, pitting disease, ryegrass blast, and johnson spot, ist ein pflanzenpathogener Pilz, der eine wichtige Krankheit bei Reis verursacht. Er kann auch eine Reihe anderer landwirtschaftlich wichtiger Getreidearten befallen, darunter Weizen, Roggen, Gerste und Perlhirse, und Krankheiten verursachen, die als Blastenkrankheit oder Krautfäule bezeichnet werden. M. grisea verursacht jedes Jahr wirtschaftlich bedeutende Ernteverluste. Schätzungen zufolge vernichtet er jedes Jahr genug Reis, um mehr als 60 Millionen Menschen zu ernähren. Der Pilz kommt weltweit in 85 Ländern vor. Er wird manchmal als Modellorganismus für die Erforschung phytopathogener Pilze angesehen.

Modell Reissprengung

Das Modell der Rice Blast Infection zeigt den Zeitpunkt und den Schweregrad der Infektion an. Leichte Infektionen enden schneller als schwere Infektionen. Für schwere Infektionen werden höhere Temperaturen und längere Blattnässeperioden benötigt. Der Schweregrad der Infektion wird durch die Möglichkeit einer leichten oder schweren Infektion und die Regenmenge zu Beginn der Infektion bestimmt. Höhere Regenmengen mit höheren Intensitäten führen zu einer besseren Verteilung der Sporen. Das Modell geht auf die Veröffentlichungen von Yoshino 1974, 1979 und Hashimoto et al. 1984 zurück.

Die Infektion beginnt mit Regen unter 4 mm und Blattnässe. Die Infektion schreitet in Abhängigkeit von der Temperatur fort. Die nachstehenden Diagramme zeigen die Beziehung zwischen Temperatur und Blattnässe, um eine leichte (Stufe 1) und eine schwere (Stufe 2) Infektion zu erfüllen. Auf der Grundlage dieser Kurven zeigt das Modell die Möglichkeit einer Infektion mit dieser Krankheit an. Wenn die Kurve des Krankheitsverlaufs den Wert 100% erreicht, ist die leichte oder schwere Infektion abgeschlossen, und die Symptome sind nach 4 bis 5 Tagen zu erwarten.

Der Schweregrad hängt von der Temperatur während der Infektion und vom Niederschlag ab. Die Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen Schweregrad und Temperatur während der Infektion.

Reis-Explosion

Das Reisblastmodell zeigt das Infektionsdatum und den Schweregrad der Infektion auf. Diese Informationen sind für die Verbesserung des angewandten Spritzprogramms von Bedeutung. Bei einem präventiven Spritzprogramm reduziert das Pflanzenwachstum die geschützte Pflanzenoberfläche innerhalb weniger Tage. Eine Infektion, die unmittelbar nach einer vorbeugenden Spritzung stattfindet, wird perfekt abgedeckt. Wenn eine Infektion erst 6 oder mehr Tage nach der letzten Spritzung erfolgt, kann die Krankheitsbekämpfung durch die große Menge unbedeckter Blätter nachhaltig beeinträchtigt werden. In diesem Fall ist eine kurative Spritzung angezeigt, um den Erfolg der Krankheitsbekämpfung sicherzustellen.

Bekämpfung der Reiskrankheit

Empfohlene Ausrüstung

Prüfen Sie, welcher Sensorensatz für die Überwachung potenzieller Krankheiten dieser Kultur benötigt wird.