ACTIVE TRACKER FM2 G2 HANDBUCH
INSTALLATIONANLEITUNG
1. VERWENDUNGSZWECK
2. ANFORDERUNGEN
3. INSTALLATION DER SIM-KARTE
3.1 SIM-KARTEINSTALLATION
3.2 ANSCHLUSS DER INTERNEN BATTERIE
3.3 GEHÄUSE SCHLIEßEN
4. INSTALLATION DES GERÄTS
4.1 RICHTIGE ORIENTIERUNG UND INSTALLATION
4.2 EMPFEHLUNGEN FÜR DIE MONTAGE
4.2. 1 DRÄHTE ANSCHLIEßEN
4.2. 2 STROMVERSORGUNG ANSCHLIEßEN
4.2. 3 ZÜNDKABEL ANSCHLIEßEN
4.2. 4 ERDDRAHT ANSCHLIEßEN
5. ÜBERARBEITUNG DER ANLEITUNG
FAQ
Es gibt keine so weit. Wenn Sie Probleme mit Ihrem iMETOS® Active Tracker FM2 G2 haben, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team unter: support@metos.at.
1. VERWENDUNGSZWECK
Zweck dieses Dokuments ist es, die Installation der SIM-Karte und die Installation des iMETOS Active Tracker FM2-Geräts an einem Traktor zu beschreiben.
2. ANFORDERUNGEN
Um die Installation durchführen zu können, benötigen Sie:
- Aktivierte SIM-Karte im Tracker (ohne PIN-Sperre), SIM-Größe: micro
- Kleiner Kreuzschlitzschraubendreher
- Kabelbinder
Wenn Sie die Einstellungen und den Status des iMETOS Active Tracker FM2 per SMS überprüfen möchten:
- Müssen Sie die Telefonnummer der SIM-Karte kennen.
- Benötigen Sie ein Mobiltelefon, von dem aus Sie die SMS versenden.
3. INSTALLATION DER SIM-KARTE
3.1 SIM-KARTENINSTALLATION 3.2 ANSCHLUSS DER INTERNEN BATTERIE 3.3 GEHÄUSE SCHLIEßEN
Stellen Sie sicher, dass Sie eine aktive Micro-SIM-Karte besitzen, die über einen Datenübertragungsplan mit dem GSM-Netzbetreiber verfügt und dass die PIN-Verriegelung der SIM-Karte deaktiviert ist.
SIM-Kartengrößen:

3.1 SIM-KARTENINSTALLATION
Schritt 1: Öffnen Sie das iMETOS Active Tracker FM2 Gehäuse. Lösen Sie die 6 Schrauben auf der Unterseite des Gehäuses mit dem Kreuzschlitzschraubendreher.

Schritt 2: Legen Sie die SIM-Karte in den SIM-Kartenhalter ein. Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Ausrichtung und Größe der SIM-Karte verwenden. Die SIM-Karte muss der Größe MICRO sein.

3.2 ANSCHLUSS DER INTERNEN BATTERIE
Schritt 1: Schließen Sie das Kabel der internen Batterie an den entsprechenden Batterieeingang auf der Platine an.

3.3 GEHÄUSE SCHLIEßEN
Schritt 1: Schließen Sie das Gehäuse vorsichtig und achten Sie darauf, dass kein Kabel zwischen Ober- und Unterteil gelangt. Schrauben Sie dann die Schrauben wieder in ihre Position.

4. INSTALLATION DES GERÄTS
4.1 RICHTIGE ORIENTIERUNG UND INSTALLATION 4.2 EMPFEHLUNGEN FÜR DIE MONTAGE
4.1 RICHTIGE ORIENTIERUNG UND INSTALLATION
Dies ist die korrekte Ausrichtung des iMETOS Active Tracker FM2-Geräts:

Die interne GNSS-Antennenvorrichtung sollte mit dem Aufkleber Blick in Richtung Himmel (metallfrei) mit mindestens ¾ metallfreier Fläche montiert werden, wie in Abbildung 8 dargestellt:

Der iMETOS Active Tracker muss richtig ausgerichtet sein – die GPS-Antenne muss nach oben zum Himmel gerichtet sein, um die beste GPS-Positionsbestimmung ohne Metallteile über dem Tracker zu gewährleisten.


Beispiele einer schlechten Installation (falsche Ausrichtung, GPS-Antenne nach unten, unter der Metallhaube, hohen Vibrationen ausgesetzt….), die zu einer schlechten Datenqualität und GPS-Positionserfassung führen:

Die Abweichung der Achse des Fahrzeugs sollte maximal 3 bis 5% betragen:

4.2 EMPFEHLUNGEN FÜR DIE MONTAGE
4.2. 1 DRÄHTE ANSCHLIEßEN 4.2. 2 STROMVERSORGUNG ANSCHLIEßEN 4.2. 3 ZÜNDKABEL ANSCHLIEßEN 4.2. 4 ERDDRAHT ANSCHLIEßEN
Der iMETOS Active Tracker wird bereits mit vorinstalliertem 12V-Eingangsstecker und Sicherung für den Anschluss an die Steckdose im Traktor geliefert. Wenn Sie die Kabel an eine andere Stromquelle anschließen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus und achten Sie bitte auf Ihre Sicherheit.
4.2. 1 DRÄHTE ANSCHLIEßEN
- Die Drähte sollten angeschlossen werden, während das Modul nicht eingesteckt ist.
- Die Drähte sollten an den anderen Drähten oder nicht beweglichen Teilen befestigt werden. Versuchen Sie zu vermeiden, dass wärmeabgebende und bewegliche Objekte in der Nähe der Drähte entstehen.
- Die Verbindungen sollten nicht sehr deutlich sichtbar sein. Wenn beim Anschließen von Kabeln die Werksisolierung entfernt wurde, sollte sie erneut angewendet werden.
- Wenn die Drähte außen oder an Orten verlegt werden, an denen sie beschädigt werden können oder Hitze, Feuchtigkeit, Schmutz usw. ausgesetzt sind, sollte eine zusätzliche Isolierung angebracht werden.
- Es ist nicht möglich, Drähte an die Bordcomputer oder Steuergeräte anzuschließen.
4.2. 2 STROMVERSORGUNG ANSCHLIEßEN
- Stellen Sie sicher, dass nach dem Einschlafen des Bordcomputers noch Strom über das gewählte Kabel zur Verfügung steht. Je nach Fahrzeug kann dies innerhalb von 5 bis 30 Minuten geschehen.
- Wenn das Modul angeschlossen ist, ist darauf zu achten, dass die Spannung erneut gemessen wird und nicht abnimmt.
- Es wird empfohlen, den Anschluss an das Hauptstromkabel im Sicherungskasten vorzunehmen.
- Verwenden Sie eine externe 3A, 125V Sicherung.
4.2. 3 ZÜNDKABEL ANSCHLIEßEN
Anschluss des Zündkabels (gelbe Farbe ist nicht unbedingt erforderlich, da der Tracker die Bewegung erkennt und somit beim Einschalten des Tracktors auch ohne dieses Kabel arbeiten kann). Für genauere Ergebnisse wird der Anschluss des Zündkabels empfohlen.
- Überprüfen Sie unbedingt, ob es sich um ein echtes Zündkabel handelt – die Stromversorgung verschwindet nicht beim Starten des Motors.
- Überprüfen Sie, ob es sich nicht um ein ACC-Kabel handelt (wenn sich der Schlüssel in der ersten Position befindet, sind die meisten elektronischen Geräte des Fahrzeugs verfügbar).
- Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung noch verfügbar ist, wenn Sie eines der Fahrzeuggeräte ausschalten.
- Die Zündung ist mit dem Ausgang des Zündrelais verbunden. Alternativ kann jedes andere Relais, das bei eingeschalteter Zündung eine Ausgangsleistung hat, gewählt werden.
4.2. 4 ERDDRAHT ANSCHLIEßEN
- Der Erddraht ist mit dem Fahrzeugrahmen oder Metallteilen, die am Rahmen befestigt sind, verbunden.
- Wenn der Draht mit dem Bolzen befestigt wird, muss die Schlaufe mit dem Ende des Drahtes verbunden werden.
- Für besseren Kontakt die Farbe von der Stelle, an der die Schlaufe angeschlossen ist, abreiben.
ACHTUNG! Der Anschluss der Stromversorgung muss in einem sehr niederohmigen Bordnetz erfolgen. Diese Punkte im Auto sind die Batteriepole. Daher empfehlen wir, die Stromversorgung des iMETOS Active Tracker FM2 (Kabel GND und POWER) direkt an die Batterieklemmen anzuschließen. Eine weitere zulässige Option ist der Anschluss der Drähte an das Hauptstromkabel im Sicherungskasten (wenn es keine gibt, dann an die Stromversorgung, wo sich die Sicherungen des Fahrzeugcomputers befinden), Draht-GND muss an einem speziellen Punkt angeschlossen werden, der für den Anschluss des GND-Fahrzeugcomputers vorgesehen ist. Die Verbindung des GND an einem beliebigen Punkt mit der Masse des Fahrzeugs ist inakzeptabel, da statische und dynamische Potenziale auf der Leitung GND unvorhersehbar sind, was zu instabilen iMETOS Active Tracker und sogar zu dessen Ausfall führen kann.
5. ÜBERARBEITUNG DER ANLEITUNG
VERSION DER ANLEITUNG | ÄNDERUNGEN |
1.00 | Erste Freigabe des Dokuments |
ANLEITUNG FÜR DIE SMS-EINSTELLUNGEN
1. VERWENDUNGSZWECK
2. ANFORDERUNGEN
3. SMS-BEFEHLE, PARAMETER UND BEISPIELE
3.1 SMS-BEFEHLE
3.1. 1 GETINFO
3.1. 2 GETVER
3.1. 3 GETSTATUS
3.1. 4 GETGPS
3.1. 5 GGPS
3.1. 6 CPURESET
3.1. 7 GETPARAM #
3.1. 8 SETPARAM #:# AND SETPARAM #:#;#:#;
3.1. 9 COUNTRECS
3.1. 10 BATTERY
3.2 PARAMETER
3.2. 1 SYSTEMPARAMETER
3.2. 2 GPRS-PARAMETER
3.2. 3 SMS/ANRUF-PARAMETER
3.2. 4 DATENERFASSUNGSMODI
4. EMPFOHLENE/STANDARDSEINSTELLUNGEN
4.1 EMPFOHLENE STANDARDWERTE
4.2 STANDARDSEINSTELLUNGEN ÜBER SMS-BEFEHLE
4.2. 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ERHALTEN
4.2. 2 APN EINSTELLUNGEN (BEISPIEL FÜR METOS LIECHTENSTEIN SIM-KARTE)
4.2. 3 DATENERFASSUNGSEINSTELLUNGEN (BEISPIEL FÜR DAS VERSENDEN VON GROßEN DATENMENGEN)
5. HÄUFIG BENÖTIGTE EINSTELLUNGEN
6. ÜBERARBEITUNGEN DER ANLEITUNG
FAQ
Es gibt keine so weit. Wenn Sie Probleme mit Ihrem iMETOS Active Tracker FM2 G2 haben, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team unter: support@metos.at.
1. VERWENDUNGSZWECK
Zweck dieses Dokuments ist es, die Einstellungen zu beschreiben, die über die SMS-Nachrichten auf dem iMETOS Active Tracker FM2-Gerät verfügbar sind.
Dieses Dokument enthält Beispiel-SMS-Einstellungen, die von einem iPhone gesendet wurden.
2. ANFORDERUNGEN
Um verfügbare Einstellungen einzurichten oder zu ändern, müssen Sie:
- Eine aktivierte SIM-Karte in den Tracker einlegen (ohne PIN-Verriegelung).
- Die Telefonnummer der SIM-Karte kennen
- Ein Mobiltelefon, von dem aus Sie die SMS versenden, bereit haben
3. SMS-BEFEHLE, PARAMETER UND BEISPIELE
3.1 SMS-BEFEHLE
3.1. 1 GETINFO 3.1. 2 GETVER 3.1. 3 GETSTATUS 3.1. 4 GETGPS 3.1. 5 GGPS 3.1. 6 CPURESET 3.1. 7 GETPARAM # 3.1. 8 SETPARAM #:# AND SETPARAM #:#;#:#; 3.1. 9 COUNTRECS 3.1. 10 BATTERY
Jede SMS beginnt mit dem Passwort für den Benutzernamen und dem Befehl.
Beispiel: Wir möchten den auf dem Gerät eingestellten APN-Namen auslesen. Der SMS-Inhalt ist „imao agro1 getparam 2001“ (ohne Anführungszeichen).
3.1. 1 GETINFO
Befehl: getinfo
Beschreibung: Gerät Laufzeitsysteminformationen
Antwort: ja
ANTWORT DETAILS | BESCHREIBUNG |
RTC | RTC Echtzeituhr |
Init | Initialisierungszeit des Geräts |
UpTime | Gesamte Betriebszeit (in Sekunden) |
PWR | Letzter Neustartgrund |
RST | Gesamtzahl der Neustarts |
GPS | Status des GPS-Empfängers. 0 – AUS, 1 – EIN ohne Fix, 2 – EIN mit Fix, 3 – Im Schlafmodus. |
SAT | Durchschnittliche Satelliten |
TTFF | Zeit bis zur ersten Korrektur |
TTLF | Zeit bis zur letzten Korrektur |
NOGPS | Zeit, in der kein GPS-Fix vorhanden ist (h:min) |
SR | Anzahl der gesendeten Datensätze |
FG | GPRS-Zähler fehlgeschlagen |
FL | Fehlgeschlagener Linkzähler |
SMS | Zähler der gesendeten SMS |
REC | Gefundene Datensätze – Anzahl der Datensätze im Speicher. |
MD | Datenmodus-Status. 0 – Home und Stop, 1 – Home und Bewegung, 2 – Roaming und Stop, 3 – Roaming und Bewegung, 4 – Unbekannt und Stop, 5 – Unbekannt und Bewegung |
Beispiele:

3.1. 2 GETVER
Befehl: getver
Beschreibung: gibt Codeversion, Geräte-IMEI, Modem-App-Version, Echtzeituhr (RTC), Init-Zeit, Uptime und BT-MAC-Adresse zurück.
Antwort: ja
ANTWORT DETAILS | BESCHREIBUNG |
Ver | Firmware Version |
GPS | GPS Modul Version |
Hw | Hardware Version |
Mod | Modifizierung der HW Version |
IMEI | IMEI des Geräts |
Init | Initialisierungszeit des Geräts |
Uptime | Gesamte Betriebszeit (in Sekunden) |
BT | MAC Adresse des Geräts |
Beispiel:

3.1. 3 GETSTATUS
Befehl: getstatus
Beschreibung: Modem Statusinformation
Antwort: ja
ANTWORT DETAILS | BESCHREIBUNG |
Data Link | Zeigt die Verbindung des Moduls zum Server im Moment an: 0 – Nicht verbunden, 1 – verbunden |
GPRS | Zeigt an, ob GPRS im Moment verfügbar ist |
Phone | Sprachanrufstatus: 0 – bereit, 1 – nicht verfügbar, 2 – unbekannt, 3 -rufend, 4 – Anruf läuft, 5 – im Schlafmodus |
SIM | SIM-Status: 0-bereit, 1-pin, 2-puk, 3-pin2, 4-puk2, 4-puk2 |
OP | Verbunden mit dem GSM-Betreiber: numerische ID des Betreibers |
Signal | GSM-Signalqualität[0-5] |
NewSMS | Zeigt an, ob eine neue Nachricht empfangen wurde |
Roaming | 0 – Heimnetzwerk, 1 – Roaming |
SMSFull | Der SMS-Speicher ist voll? 0 – ok, 1 – SMS-Speicher voll |
LAC | GSM Tower Location Area Code |
Cell ID | GSM Tower Cell ID Code |
Beispiel:

3.1. 4 GETGPS
Befehl: getgps
Beschreibung: aktuelle GPS-Daten, Datum und Uhrzeit
Antwort: ja
ANTWORT DETAILS | BESCHREIBUNG |
GPS | Zeigt gültige (1) oder ungültige (0) GPS-Daten an |
Sat | Anzahl der derzeit verfügbaren Satelliten |
Lat | Breitengrad (Letzter guter Breitengrad) |
Long | Längengrad (Letzter guter Längengrad) |
Alt | Höhe |
Speed | Fahrgeschwindigkeit, km/h |
Dir | Aktuelles Datum |
Time | Aktuelle GMT-Zeit |
Example:

3.1. 5 GGPS
Befehl: ggps
Beschreibung: Liefert Standortinformationen mit Google Maps Link
Antwort: ja
ANTWORT DETAILS | BESCHREIBUNG |
D | Datum |
T | Zeit |
S | Aktuelle Geschwindigkeit |
C | Breitengrad (Letzter guter Breitengrad), Längengrad (Letzter guter Längengrad) |
Url | Google Maps Link |
Beispiel:

3.1. 6 CPURESET
Befehl: cpureset
Beschreibung: setzt das Gerät zurück
Antwort: nein
Beispiel:

Der Befehl cpureset sendet nichts zurück, daher wird empfohlen, ca. 1 Minute nach dem Senden des cpureset Befehls eine weitere SMS mit dem Befehl getstatus an das Gerät zu senden.
3.1. 7 GETPARAM #
Befehl: getparam #
Beschreibung: gibt den Wert des ausgewählten Parameters zurück, # param ID
Antwort: ja
Beispiel:

Die Liste aller unterstützten Parameter und deren IDs finden Sie in Kapitel 4.
3.1. 8 SETPARAM #:# UND SETPARAM #:#;#:#;
Befehl: setparam #:#
Beschreibung: Setzt den Wert des ausgewählten Parameters:
1.# – erster ID-Wert
2.# – Neuer erster Parameterwert
3.# – zweiter ID-Wert
4.# – Neuer zweiter Parameterwert
5.# – dritter ID-Wert
6.# – Neuer dritter Parameterwert
SMS-Befehl mit einer Begrenzung auf 160 Zeichen.
Antwort: ja
Beispiel:

Im ersten Beispiel haben wir den Parameter 2001, der APN-Name ist, auf den Wert’a1′ gesetzt.
Im zweiten Beispiel haben wir die Parameter 2001 (APN-Name) auf den Wert a1, 2002 (APN-Benutzername) auf value user und 2003 (APN-Passwort) auf value pass gesetzt.
Die Liste aller unterstützten Parameter und deren IDs finden Sie in Kapitel 4.
3.1. 9 COUNTRECS
Befehl: countrecs
Beschreibung: gibt die Anzahl der Datensätze zurück
Antwort: ja
Beispiel:

3.1. 10 BATTERY
Befehl: battery
Beschreibung: Liefert Informationen zum Batteriestatus
Antwort: ja
ANTWORT DETAILS | BESCHREIBUNG |
BatState | Batterie angeschlossen (1) oder getrennt (0) vom Gerät |
FSMState | Aktueller Batteriezustand |
ChargerIC | Ladezustand der Batterie |
ExtV | Externe Spannung |
BatV | Batterie Spannung |
BatI | Batterieladestrom |
Beispiel:

3.2 PARAMETER
3.2. 1 SYSTEMPARAMETER 3.2. 2 GPRS PARAMETER 3.2. 3 SMS/ANRUF-PARAMETER 3.2. 4 DATENERFASSUNGSMODI
3.2. 1 SYSTEMPARAMETER
PARAMETER | ID | BESCHREIBUNG |
Sleep timeout | 103 | Der Sleep-Timeout ist die Zeit, nach der das Gerät in den GPS-Sleep, Deep Sleep oder Online Deep Sleep wechselt, wenn andere Anforderungen erfüllt sind. Er wird in Minuten gemessen. |
GNSS Source | 109 | Dieser Parameter legt das Satellitensystem und die verfügbaren Werte fest: 0 – Undefiniert 1 – Nur Beidou 2 – Nur Glonass 3 – Galileo + Beidou 4 – Nur Galileo 5 – Galileo + Beidou 6 – Galileo + Glonass 8 – Nur GPS 9 – GPS + Beidou 10 – GPS + Glonass 12 – GPS + Galileo 13 – GPS + Galileo + Beidou + Beidou 14 – GPS + Galileo + Glonass + Glonass 15 – GPS, Galileo, Glonass und Beidou nicht möglich. |
Led-Anzeige | 108 | Stellt die LED-Anzeige ein: 0 – deaktiviert, 1 – aktiviert |
Synchronisierungseinstellungen | 900 | Einstellungen, die für die geräteinterne Zeitsynchronisation verwendet werden: 0 – nur GPS 1 – NITZ und NTP 2 – NTP 3 – NITZ |
NTP Resync | 901 | Periodische Zeitsynchronisation. Wenn nicht, wird das Gerät die Zeit nach Ablauf der eingestellten Zeit neu synchronisieren. |
NTP server 1 | 902 | |
NTP server 2 | 903 | |
Batterielademodus | 110 | Stellt ein, wann das Laden erlaubt ist: 0 – Bei Bedarf 1 – Nach der Zündung EIN |
3.2. 2 GPRS PARAMETER
PARAMETER | ID | BESCHREIBUNG |
Open Link Timeout | 1000 | Legt fest, für wie viele Sekunden das Gerät nach erfolgreicher Datenübertragung die Verbindung zum Server aufrechterhält, während es auf einen neuen Datensatz wartet. |
Timeout für Serverantworten | 1001 | Definiert die Zeitspanne (in Sekunden) für die Serverantwort auf gesendete Datensätze. |
SIM GPRS Inhaltsaktivierung | 2000 | Der Parameter erlaubt oder erlaubt die GPRS-Nutzung mit SIM1 nicht. Wenn GPRS nicht erlaubt ist, ist der Wert 0, wenn GPRS erlaubt ist, ist der Wert 1. |
SIM APN Name | 2001 | Der Parameter definiert den SIM GPRS Access Point Namen. |
SIM APN Benutzername | 2002 | Der Parameter definiert den SIM APN Benutzernamen. Falls der Betreiber keinen Benutzernamen für die Anmeldung verwendet, sollte der Wert leer sein. |
SIM APN Passwort | 2003 | Der Parameter definiert das SIM APN Passwort. Wenn der Bediener kein Passwort für die Anmeldung verwendet, sollte der Wert leer sein. |
Domain | 2004 | Der Parameter definiert die IP-Adresse des AVL-Datenzielservers. |
Datenzielserver-Port | 2005 | Der Parameter definiert die Portnummer des AVL-Datenzielservers. |
Protokoll | 2006 | Der Parameter definiert das GPRS-Datenübertragungsprotokoll. Das Modul kann das Transportprotokoll TCP oder UDP verwenden, um Daten an den Server zu senden. Für TCP-Protokollwert ist 0, für UDP-Protokollwert ist 1. |
3.2. 3 SMS/ANRUF-PARAMETER
PARAMETER | ID | BESCHREIBUNG |
GSM Vordefinierte Nummern | 6000 – 6009 | In diesem Feld werden GSM Nummern geschrieben, an die die SMS „Event SMS“ gesendet wird. |
SMS Ereignis-Zeitzone | 3006 | Zeitzone, die in eventuellen SMS-Nachrichten verwendet wird. |
3.2. 4 DATENERFASSUNGSMODI
GSM-Bedienercode des Heimnetzwerks „Vehicle on STOP“ Parameter:
PARAMETER | ID | BESCHREIBUNG |
Min Zeitraum | 10000 | Dieser Parameter gibt das Zeitintervall in Sekunden an, um einen neuen Datensatz aufzunehmen. Wenn der Wert 0 ist, bedeutet das, dass keine Datensätze pro Min. Periode gespeichert werden. |
Min Gespeicherte Datensätze | 10004 | Dieser Parameter definiert die Mindestanzahl von Datensätzen in einem Datenpaket, die an den Server gesendet werden können. Er hat eine höhere Priorität als der Datenübertragungszeitraum (ID=10005). |
Übertragungsintervall | 10005 | Dieser Parameter gibt die Häufigkeit (Zeitintervall in Sekunden) des Sendens von Daten an den Server an. |
GSM-Bedienercode des Heimnetzwerks „Vehicle MOVING“ Parameter:
PARAMETER | ID | BESCHREIBUNG |
Min Zeitraum | 10050 | Dieser Parameter gibt das Zeitintervall in Sekunden an, um einen neuen Datensatz aufzunehmen. Wenn der Wert 0 ist, bedeutet das, dass keine Datensätze pro Min. Zeitraum gespeichert werden. |
Min Entfernung | 10051 | Dieser Parameter gibt die Entfernung in Metern an, um einen neuen Datensatz zu erhalten. Die Aufnahme wird gespeichert, wenn der Abstand zwischen den vorherigen Aufnahmen größer als der Parameterwert ist. Wenn der Wert 0 ist, bedeutet das, dass keine Datensätze mit minimaler Entfernung gespeichert werden. |
Min Winkel | 10052 | Dieser Parameter gibt den Winkel in Grad an, um einen neuen Datensatz aufzunehmen. Wenn die Winkeldifferenz zwischen der zuletzt aufgenommenen Koordinate und der aktuellen Position größer als der definierte Wert ist, wird ein neuer Datensatz gespeichert. Dieser Parameter ist betriebsbereit, wenn die Geschwindigkeit höher als 10km/h ist. Wenn der Wert 0 ist, bedeutet das, dass keine Datensätze mit dem minimalen Winkel gespeichert werden. |
Min Geschwindigkeitdelta | 10153 | Dieser Parameter gibt die Geschwindigkeitsdifferenz an, um einen neuen Rekord zu erhalten. Wenn die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der letzten aufgezeichneten Koordinate und der aktuellen Position größer als der definierte Wert ist, wird ein neuer Datensatz gespeichert. Wenn der Wert 0 ist, bedeutet das, dass keine Datensätze mit min. Geschwindigkeitsdelta gespeichert werden. |
Min Gespeicherte Datensätze | 10154 | Dieser Parameter definiert die Mindestanzahl von Datensätzen in einem Datenpaket, die an den Server gesendet werden können. Er hat eine höhere Priorität als der Datenübertragungszeitraum (ID=10155). |
Übertragungsintervall | 10155 | Dieser Parameter gibt die Häufigkeit (Zeitintervall in Sekunden) des Sendens von Daten an den Server an. |
Unbekannter GSM-Bedienercode des Netzes „Vehicle on STOP“ Parameter:
PARAMETER | ID | BESCHREIBUNG |
Min Zeitraum | 10200 | Dieser Parameter gibt das Zeitintervall in Sekunden an, um einen neuen Datensatz aufzunehmen. Wenn der Wert 0 ist, bedeutet das, dass keine Datensätze pro Min. Periode gespeichert werden. |
Min Gespeicherte Datensätze | 10204 | Dieser Parameter definiert die Mindestanzahl von Datensätzen in einem Datenpaket, die an den Server gesendet werden können. Er hat eine höhere Priorität als die Datenübertragungsperiode (ID=10205). |
Übertragungsintervall | 10205 | Dieser Parameter gibt die Häufigkeit (Zeitintervall in Sekunden) des Sendens von Daten an den Server an. |
Unbekannter GSM-Netzwerk-Bedienercode „Vehicle MOVING“ Parameter:
PARAMETER | ID | BESCHREIBUNG |
Min Zeitraum | 10250 | Dieser Parameter gibt das Zeitintervall in Sekunden an, um einen neuen Datensatz aufzunehmen. Wenn der Wert 0 ist, bedeutet das, dass keine Datensätze pro Min. Periode gespeichert werden. |
Min Entfernung | 10251 | Dieser Parameter gibt die Entfernung in Metern an, um einen neuen Datensatz zu erhalten. Die Aufzeichnung wird gespeichert, wenn der Abstand zwischen den vorherigen Aufzeichnungen größer ist als der Wert des Parameters. Wenn der Wert 0 ist, bedeutet das, dass keine Datensätze mit minimaler Entfernung gespeichert werden. |
Min Winkel | 10252 | Dieser Parameter gibt den Winkel in Grad an, um einen neuen Datensatz aufzunehmen. Wenn die Winkeldifferenz zwischen der zuletzt aufgenommenen Koordinate und der aktuellen Position größer als der definierte Wert ist, wird ein neuer Datensatz gespeichert. Dieser Parameter ist betriebsbereit, wenn die Geschwindigkeit höher als 10km/h ist. Wenn der Wert 0 ist, bedeutet das, dass keine Datensätze mit dem minimalen Winkel gespeichert werden. |
Min Geschwindigkeit | 10253 | Dieser Parameter gibt die Geschwindigkeitsdifferenz an, um einen neuen Rekord zu erhalten. Wenn die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der letzten aufgezeichneten Koordinate und der aktuellen Position größer als der definierte Wert ist, wird ein neuer Datensatz gespeichert. Wenn der Wert 0 ist, bedeutet das, dass keine Datensätze mit min. Geschwindigkeitsdelta gespeichert werden. |
Min Gespeicherte Datensätze | 10254 | Dieser Parameter definiert die Mindestanzahl von Datensätzen in einem Datenpaket, die an den Server gesendet werden können. Sie hat eine höhere Priorität als die Datenübertragungsperiode (ID=10255). |
Übertragungsintervall | 10255 | Dieser Parameter gibt die Häufigkeit (Zeitintervall in Sekunden) des Sendens von Daten an den Server an. |
4. EMPFOHLENE / STANDARDEINSTELLUNGEN
4.1 EMPFOHLENE STANDARDWERTE 4.2 STANDARDEINSTELLUNGEN ÜBER SMS-BEFEHLE
4.1 EMPFOHLENE STANDARDWERTE
System:
1. Movement source: movement
2. Records saving: after Position Fix
3. GNSS Source: GLONASS + GPS
4. Battery charge mode: on need
Statische Navigation:
1. Static navigation: enabled
2. Static navigation source: movement sensor
Schlafmodus: deep sleep
Zündquelle: Accelerometer + Power voltage
Zeitsynchronisation: NIZ + NTP
GPRS Einstellungen (Beispiel für Metos SIM-Karte):
1. APN: metos.at
2. APN username: metos
3. APN password: metos
4. Nomal (PAP) protocol
Aufzeichnungseinstellungen:
1. Open link timeout: 30 s
2. Response timeout: 30 s
3. Sort by: newest
Datenerfassung:
1. On Stop
HEIMNETZWERK | ROAMING | UNBEKANNT | |
Min Zeitraum | 3600 | 3600 | 3600 |
Min Gespeicherte Datensätze | 1 | 1 | 1 |
Übertragungsintervall | 120 | 120 | 120 |
2. Moving
HEIMNETZWERK | ROAMING | UNBEKANNT | |
Min Zeitraum | 300 | 300 | 300 |
Min Entfernung | 100 | 100 | 100 |
Min Winkel | 10 | 10 | 10 |
Min Geschwindigkeitsdelta | 10 | 10 | 10 |
Min Gespeicherte Datensätze | 1 | 1 | 1 |
Übertragungsintervall | 120 | 120 | 120 |
4.2 STANDARDEINSTELLUNGEN ÜBER SMS-BEFEHLE
4.2. 1 GENERELLE INFORMATIONEN ERHALTEN 4.2. 2 APN EINSTELLUNGEN (BEISPIEL FÜR METOS LIECHTENSTEIN SIM-KARTE) 4.2. 3 DATENERFASSUNGSEINSTELLUNGEN (BEISPIEL FÜR DAS VERSENDEN VON GROßEN DATENMENGEN)
4.2. 1 GENERELLE INFORMATIONEN ERHALTEN
1. GET INFO AGAIN
Senden Sie eine SMS mit Inhalt: „imao agro1 getinfo“
Erklärung: Die Basisinformationen aus dem iMETOS Active Tracker sollten zurückgeschickt werden – Benutzername und Passwort funktionieren.
Antwort: Sie sollten die Antwort mit etwas Ähnlichem erhalten wie: „RTC:…..“
Hinweis: Keine doppelten Leerzeichen in dieser und den nächsten SMS-Nachrichten.
4.2. 2 APN EINSTELLUNGEN (BEISPIEL FÜR METOS LIECHTENSTEIN SIM-KARTE)
2. APN NAME EINRICHTEN
Senden Sie eine SMS mit Inhalt: „imao agro1 setparam 2001:metos.at“
Erklärung: Wir richten den APN-Namen auf „metos.at“ ein.
Antwort: Sie sollten eine Antwort mit “ New value 2001:metos.at; “ erhalten.
3. APN-BENUTZERNAMEN EINRICHTEN
Senden Sie SMS mit Inhalt: „imao agro1 setparam 2002:metos“
Erklärung: Wir richten den APN-Benutzernamen auf “ metos “ ein.
Antwort: Sie sollten eine Antwort mit “ New value 2002:metos; “ erhalten.
4. APN-PASSWORT EINRICHTEN
Senden Sie SMS mit Inhalt: „imao agro1 setparam 2003:metos“
Erklärung: Wir richten den APN-Benutzernamen auf “ metos “ ein.
4.2. 3 DATENERFASSUNGSEINSTELLUNGEN (BEISPIEL FÜR DAS VERSENDEN VON GROßEN DATENMENGEN)
1. HEIMNETZWERK
Vehicle on STOP:
Min Zeitraum (Beispiel: auf 30 Sek. eingestellt): „imao agro1 setparam 10000 30“
Min Min Gespeicherte Datensätze (Beispiel: auf 1 gesetzt): „imao agro1 setparam 10004 1“
Übertragungszeitraum (Beispiel: auf 60 Sekunden eingestellt): „imao agro1 setparam 10005 60“
Vehicle MOVING:
Min. Zeitraum (Beispiel: auf 30 Sekunden eingestellt): „imao agro1 setparam 10050 30“
Min. Entfernung (Beispiel: auf 10 m eingestellt): „imao agro1 setparam 10051 10“
Min. Winkel (Beispiel: auf 10 Grad eingestellt): „imao agro1 setparam 10052 10“
Min. Geschwindigkeitsdelta (Beispiel: auf 30 km/h eingestellt): „imao agro1 setparam 10053 30“
Min Gespeicherte Datensätze (Beispiel: auf 1 gesetzt): „imao agro1 setparam 10054 1“
Übertragungszeitraum (Beispiel: auf 60 Sekunden eingestellt): „imao agro1 setparam 10055 60“
2. Roaming
Vehicle on STOP:
Min Min. Zeitraum (Beispiel: auf 30 Sek. eingestellt): „imao agro1 setparam 10100 30“
Min Gespeicherte Datensätze (Beispiel: auf 1 gesetzt): „imao agro1 setparam 10104 1“
Übertragungszeitraum (Beispiel: auf 60 Sekunden eingestellt): „imao agro1 setparam 10105 60“
Vehicle MOVING:
Min. Zeitraum (Beispiel: auf 30 Sekunden eingestellt): „imao agro1 setparam 10150 30“
Min. Entfernung (Beispiel: auf 10 m eingestellt): „imao agro1 setparam 10151 10“
Min. Winkel (Beispiel: auf 10 Grad eingestellt): „imao agro1 setparam 10152 10“
Min. Geschwindigkeitsdelta (Beispiel: auf 30 km/h eingestellt): „imao agro1 setparam 10153 30“
Min Gespeicherte Datensätze (Beispiel: auf 1 gesetzt): „imao agro1 setparam 10154 1“
Übertragungszeitraum (Beispiel: auf 60 Sekunden eingestellt): „imao agro1 setparam 10155 60“
3. Unbekannt
Vehicle on STOP:
Min Zeitraum (Beispiel: auf 30 Sek. eingestellt): „imao agro1 setparam 10200 30“
Min Gespeicherte Datensätze (Beispiel: auf 1 gesetzt): „imao agro1 setparam 10204 1“
Übertragungszeitraum (Beispiel: auf 60 Sekunden eingestellt): „imao agro1 setparam 10205 60“
Vehicle MOVING:
Min. Zeitraum (Beispiel: auf 30 Sekunden eingestellt): „imao agro1 setparam 10250 30“
Min. Entfernung (Beispiel: auf 10 m eingestellt): „imao agro1 setparam 10251 10“
Min. Winkel (Beispiel: auf 10 Grad eingestellt): „imao agro1 setparam 10252 10“
Min. Geschwindigkeitsdelta (Beispiel: auf 30 km/h eingestellt): „imao agro1 setparam 10253 30“
Min. Gespeicherte Datensätze (Beispiel: auf 1 gesetzt): „imao agro1 setparam 10254 1“
Übertragungszeitraum (Beispiel: auf 60 Sekunden eingestellt): „imao agro1 setparam 10255 60“
5. HÄUFIG BENÖTIGTE EINSTELLUNGEN
5.1 APN EINSTELLUNGEN
Die Einrichtung der APN Einstellungen erfolgt ganz einfach über das Senden der richtigen SMS-Nachricht an die Telefonnummer der SIM-Karte, die in den iMETOS Active Tracker eingelegt ist.
Parameter für APN-Werte sind:
2001 – für APN-Name
2002 – für APN-Benutzername
2003 – für APN-Passwort.
Jeder Parameter kann mit einer eigenen SMS eingestellt werden oder alle 3 Parameter können gleichzeitig mit einer SMS eingestellt werden.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Länge der SMS 160 Zeichen nicht überschreitet!

Im ersten Beispiel haben wir den Parameter 2001, der APN-Name ist, auf den Wert ‚a1‘ gesetzt.
Im zweiten Beispiel haben wir die Parameter 2001 (APN-Name) auf den Wert a1, 2002 (APN-Benutzername) auf value user und 2003 (APN-Passwort) auf value pass gesetzt.
6. ÜBERARBEITUNGEN DER ANLEITUNG
VERSION DER ANLEITUNG | ÄNDERUNGEN |
1.01 | Empfohlene Standardeinstellungen für die Produktion hinzugefügt |
1.00 | Erste Freigabe des Dokuments |