Krankheitsmodelle - Zwiebel

Zwiebel Krankheitsmodelle

Zwiebelkrankheiten können schwere Verluste verursachen, indem sie den Ertrag und die Qualität der vermarktbaren Zwiebeln verringern. Es gibt Krankheiten, die die Wurzel befallen, und Krankheiten, die die Blätter und den oberen Teil der Zwiebel befallen. Unsere Modelle beruhen auf Wetterdaten, die vor allem die Krankheiten beeinflussen, die den oberirdischen Teil der Zwiebel befallen.

Falscher Mehltau

Falscher Mehltau (Peronospora destructor) befällt Zwiebeln in vielen Teilen der Welt. Er kann auf den Blättern kommerziell angebauter Zwiebelpflanzen und auf den Blättern und Samenstängeln von Zwiebeln, die zur Saatgutgewinnung angebaut werden, besonders bei relativ kühlem, feuchtem Wetter auftreten. Weitere bekannte Wirte sind Schalotten, Lauch, Knoblauch und Schnittlauch.

Symptome und wirtschaftliche Auswirkungen

Der Falsche Mehltau ist durch blassgrüne, gelbliche bis bräunliche Bereiche von ovaler bis zylindrischer Größe und Form auf infizierten Blättern oder Samenstängeln gekennzeichnet. Diese Bereiche können aus abwechselnd gelben und grünen Gewebeschichten bestehen. Der Erreger des Falschen Mehltaus bildet auf der Oberfläche der Blätter und Samenstängel Fruchtkörper und Sporen, die sogenannten Sporangien. Die Sporenmassen sind zunächst durchsichtig bis gräulich und färben sich dann schnell violett. Die Blätter werden in der Region, in der sich der Mehltau entwickelt, eingekerbt, und die Blätter fallen zusammen. Das Ergebnis sind abgestorbene Blattspitzen, die in der Regel in bestimmten Regionen eines Feldes zu sehen sind. Das abgestorbene Blattgewebe wird schnell von dem dunkel gefärbten Purpurfleck besiedelt. Falscher Mehltau tötet die Zwiebelpflanzen selten, aber das Wachstum der Zwiebeln kann beeinträchtigt sein. Das Zwiebelgewebe, insbesondere der Hals, kann schwammig werden, und die Zwiebel ist möglicherweise nicht mehr haltbar.

Biologie der Peronospora destructor

Ruhende Periode: Man geht davon aus, dass der Falsche Mehltau hauptsächlich als Myzel in infizierten Zwiebeln überwintert, die auf Zwiebelfeldern oder in nahe gelegenen Abfallhaufen verbleiben. Der Erreger kann auch in mehrjährigen Zwiebelsorten in Hausgärten überwintern.

Infektion: Die Sporen werden auf systemisch infiziertem Material aus dem letzten Jahr oder auf reifen Läsionen aus der aktuellen Saison in der Nacht gebildet, wenn hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen von 4-25 °C herrschen, wobei die optimale Temperatur bei 13 °C liegt. Die Sporen reifen früh am Morgen und werden tagsüber verbreitet. Die Sporen bleiben etwa 4 Tage lang lebensfähig. Die Keimung erfolgt in freiem Wasser bei Temperaturen von 1-28 °C, wobei der optimale Bereich bei 7-16 °C liegt. Regen ist für die Infektion nicht erforderlich, wenn in den Nacht- und Morgenstunden kontinuierlich starker Tau auftritt.

Inkubationszeit: Das Myzel des Falschen Mehltaus in den Blättern infizierter Zwiebelpflanzen in kommerziellen Zwiebelproduktionsfeldern produziert in Zyklen von etwa 11-15 Tagen eine neue Ernte von Sporen, die Konidien genannt werden.

Milioncast - Peronospora destructor Modell

Sporulation: Die größte Anzahl von Sporangien wurde bei 100% relativer Luftfeuchtigkeit (RH) produziert, und die Sporulation sank auf fast Null, als die Luftfeuchtigkeit auf 93% Rh sank (Modellierung: etwa 4800°Minuten benötigt für 100% Sporulation; Zunahme der Infektion: durchschnittliches Grad /Stunde * 60/ benötigte Gradminuten).

Infektion: Die Sporen des Falschen Mehltaus benötigen zur Keimung Temperaturen zwischen 6 und 32 °C und eine Blattnässe von 4 bis 10 Stunden. Die Sporen überleben 1 bis 3 Tage nach der Sporulation, wobei freies Wasser verfügbar sein muss.

Inkubationszeit: Das Myzel des Falschen Mehltaus in den Blättern infizierter Zwiebelpflanzen in kommerziellen Zwiebelproduktionsfeldern produziert in Zyklen von etwa 11-15 Tagen eine neue Ernte von Sporen, die Konidien genannt werden.

In FieldClimate:
1.) Sporangien werden während der Dunkelheit produziert und berechnet, wenn die Blattnässe >0 und die Temperatur zwischen 6 und 24°C liegt
2) Bei Vorhandensein von Sporangien und zusätzlichem Niederschlag wird mit einer Infektion gerechnet (auch zwischen einem Temperaturregime von 6-24°C).
3) Wenn die Infektion 100% ist, hatten wir optimale Bedingungen für den Pilzerreger, um die Pflanze zu infizieren, und so beginnt die Inkubation, um die Zeit zwischen der Infektion und dem Auftreten der ersten Symptome auf dem Feld zu berechnen.

Botrytis-Blattfäule

Botrytis-Blattfäule (Botrytis squamosa) ist eine Pilzkrankheit, die in vielen Zwiebelanbaugebieten der Welt auftritt. Der verursachende Organismus, Botrytis squamosaverursacht Blattflecken (Läsionen) und eine Mazeration des Blattgewebes, die zum Absterben der Blätter und zur Fäulnis führt. Die Läsionen sind weißlich, 1-5 mm lang und meist von grünlich-weißen Lichthöfen umgeben, die beim ersten Auftreten wassergetränkt erscheinen. Die Zentren der Läsionen sind in der Regel eingesunken, strohfarben und können einen charakteristischen Schlitz aufweisen, der sich in Längsrichtung der Läsion erstreckt. Ältere Zwiebelblätter sind anfälliger für die Bildung von Läsionen und die Krautfäule als jüngere Blätter. Unter günstigen Umweltbedingungen (hohe Niederschlagsmengen, längere Perioden von Blattnässe, hohe relative Luftfeuchtigkeit und mäßig warme Temperaturen von 9 °C bis 25 °C) kann Botrytis-Blattfleckenkrankheit zu einem verringerten Wachstum und Ertrag der Zwiebelknollen führen.

Botrytis-Blattfäule-Infektion

Eine gewisse Infektion kann bereits nach sieben Stunden Blattnässe erfolgen, wenn die Temperaturen in der Nähe des optimalen Bereichs von 15 °C bis 20 °C liegen. Weichen die Temperaturen von diesem Optimalbereich ab, sind längere Perioden der Blattnässe für eine Infektion erforderlich. So sind beispielsweise Temperaturen von 9°C und 26°C für eine Infektion förderlich, sofern die Blattnässe auf 10 Stunden ansteigt. Am stärksten ist die Infektion, wenn die Blattnässe 14 Stunden beträgt, vorausgesetzt, die Temperaturen liegen im optimalen Bereich. Schwere Infektionen können auch bei 9°C und 26°C auftreten, wenn die Blattnässeperioden fast 20 Stunden andauern.

Die Entscheidung sollte in Verbindung mit einer Methode zur Vorhersage des Vorhandenseins signifikanter Mengen an Inokulum von B. squamosa. Das Vorhandensein von Inokulum hängt vom Alter der Kultur auf dem Feld und den zuvor beobachteten Symptomen ab.

Die Botrytis-Blattkrankheit (Botrytis squamosa) Das von FieldClimate verwendete Infektionsmodell zeigt Infektionen und Schweregrade auf. Eine Infektion des schwächsten Schweregrades ist nach der für die Sporenkeimung und Infektion erforderlichen Mindestzeit abgeschlossen. Je länger die Blattnässe anhält, desto mehr Sporen werden an der Infektion beteiligt sein.

In FieldClimate berechnen wir 4 Schweregrade:
1) unbedeutend
2) leicht
3) mäßig
4) schwere potenzielle Infektionsperioden.

Botrytis-Blattfleck

Die Botrytis-Blattfleckenkrankheit wird verursacht durch den Erreger Botrytis cinereaB. cinerea hat ein sehr breites Wirtsspektrum und ist in jeder landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Umgebung anzutreffen. Weiße, eingesunkene Flecken auf den Blättern sind in der Regel das erste Anzeichen einer Infektion; die Flecken sind klein (0,5 mm bis 6 mm lang) und meist oval. Sie haben manchmal einen hellgrünen Lichthof und können wasserdurchtränkt erscheinen. Die Epidermis um die Flecken herum kann silbrig sein. Wenn zahlreiche Flecken vorhanden sind, sterben die Blattspitzen ab und ganze Blätter können absterben. B. cinerea Die Sporen landen auf der Blattoberfläche, keimen in Gegenwart von Feuchtigkeit und produzieren Enzyme, die das Blattgewebe abtöten. Der Pilz schädigt das Blatt, indem er Blattflecken verursacht. Damit sich Blattflecken entwickeln können, müssen die Blattoberflächen über einen längeren Zeitraum (20 oder mehr Stunden) durch Tau oder Regen feucht sein. Die optimale Temperatur für die Keimung der Sporen liegt bei 15°C, die optimale Temperatur für das Myzelwachstum bei 18°C bis 25°C.

Botrytis-Blattflecken-Risikomodell: B. cinerea Infektionen hängen mit der freien Feuchtigkeit zusammen. Im Freilandanbau ist die Blattnässe ein guter Indikator dafür. Trockene Tage verringern das Risiko wieder.

Stemphylium-Blattfleckenkrankheit

Stemphylium Die Krautfäule wird durch den Pilz Stemphylium vesicarium. Auf den Blättern entstehen kleine, hellgelbe bis braune, wassergetränkte Läsionen. Diese kleinen Läsionen wachsen zu länglichen Flecken heran, die häufig zusammenwachsen und zu faulen Blättern führen. Die Läsionen färben sich in der Regel in der Mitte hellbraun bis hellbraun und später dunkelolivbraun bis schwarz, wenn sich die Sporen dieses Krankheitserregers entwickeln. S. vesicarium befällt normalerweise abgestorbenes und absterbendes Zwiebelgewebe, wie Blattspitzen, Purpurflecken und Falscher Mehltau, verletztes Gewebe und seneszentes Gewebe. Die Infektion bleibt in der Regel auf die Blätter beschränkt und erstreckt sich nicht auf die Zwiebelschuppen. Die Läsionen treten im Allgemeinen auf der dem Wind zugewandten Seite des Blattes auf. Lange Perioden mit warmen und feuchten Bedingungen fördern die Entwicklung der Krankheit.

Stemphylium versicarium Das Modell basiert auf den Arbeiten von SUHERI und PRICE bei Zwiebeln und LLorent, VILARDELL, BUGIANI, GHERARDI und MONTESINO bei Birnen. Es werden Infektionskurven für schwache, mittlere und schwere Infektionen berechnet. Es hängt von der Krankheitsgeschichte des Standortes ab, ob eine Behandlung bei einer schwachen, mittleren oder schweren Infektion in Betracht gezogen werden muss.

Mit dieser Einteilung in günstige, mäßig günstige und sehr günstige Situationen liegt es im Ermessen des Landwirts, wie hoch der Krankheitsdruck auf einem bestimmten Feld sein wird und ob er eine bestimmte Infektion abdecken muss.

Temperatur: 11-30°C
BlattnässeBlattnässe > 0 (Beginn der Infektion) oder rel. Luftfeuchtigkeit > 90% (nur wenn bereits eine Infektion vor der Berechnung vorlag und noch anhält)
Leichte Infektion (11-30°C), mäßige Infektion (13-30°C), schwere Infektion (16-30°C), Anordnung mit der Dauer der Blattnässe (siehe oben).
Zurücksetzen: wenn die rel. Luftfeuchtigkeit niedriger ist als 70%.

S. versicarium Infektionen besteht oft zusammen mit Alternaria porri Infektionen. Daher wird das TomCast (Alternaria)-Modell recht häufig für beides verwendet.

Violetter Fleck

Falscher Mehltau (Peronospora destructor) befällt Zwiebeln in vielen Teilen der Welt. Er kann auf den Blättern kommerziell angebauter Zwiebelpflanzen und auf den Blättern und Samenstängeln von Zwiebeln, die zur Saatgutgewinnung angebaut werden, besonders bei relativ kühlem, feuchtem Wetter auftreten. Weitere bekannte Wirte sind Schalotten, Lauch, Knoblauch und Schnittlauch.

Symptome

Die Symptome des Purpurflecks zeigen sich zunächst als kleine, elliptische, hellbraune Läsionen, die sich oft violett-braun verfärben. Wenn sich die Läsionen vergrößern, sind konzentrische Ringe zu sehen. Die Läsionen sind von einem gelben Lichthof umgeben, der sich über und unter der eigentlichen Läsion über eine gewisse Entfernung erstreckt. Die Läsionen umgürten in der Regel die Blätter, so dass sie umfallen können. Die Läsionen können auch an den Spitzen älterer Blätter beginnen.

Modell TomCast

Violetter Fleck und Tom Cast: TOMCAST ist eine Weiterentwicklung des ursprünglichen F.A.S.T. (Forecasting Alternaria solani on Tomatoes), entwickelt von Dr. Madden, Pennypacker und MacNab an der Pennsylvania State University (PSU). Das F.A.S.T.-Modell der PSU wurde von Dr. Pitblado am Ridgetown College in Ontario zu dem modifiziert, was wir heute als TOMCAST-Modell kennen.

Ein Disease Severity Value (DSV) ist die Maßeinheit für ein bestimmtes Entwicklungsstadium der Krankheit (Frühfäule). Die Verwendung des DSV: Ein DSV ist eine numerische Darstellung, die angibt, wie schnell oder langsam sich die Krankheit (Krautfäule) auf einem Feld entwickelt. Der DSV wird durch zwei Faktoren bestimmt: Blattnässe und Temperatur während der "blattfeuchten" Stunden. Mit zunehmender Anzahl der blattfeuchten Stunden und Temperatur nimmt die DSV schneller zu. Umgekehrt akkumuliert sich der DSV bei weniger blattfeuchten Stunden und niedrigeren Temperaturen, wenn überhaupt, nur langsam. Wenn die Gesamtzahl der akkumulierten DSV einen bestimmten Grenzwert überschreitet, der als Spritzintervall oder Schwellenwert bezeichnet wird, wird eine Fungizidspritzung empfohlen, um das Laub und die Früchte vor der Krankheitsentwicklung zu schützen.

Das Spritzintervall (das bestimmt, wann gespritzt werden sollte) kann zwischen 15-20 DSV liegen. Das genaue DSV, das ein Anbauer verwenden sollte, wird in der Regel vom Verarbeiter angegeben und hängt von der Fruchtqualität und der Endverwendung der Tomaten ab. Die Einhaltung eines Spritzintervalls von 15 DSV ist eine konservative Anwendung des TOMCAST-Systems, d. h. Sie werden häufiger spritzen als ein Landwirt, der mit dem TOMCAST-System ein Spritzintervall von 19 DSV verwendet. Der Kompromiss besteht in der Anzahl der während der Saison ausgebrachten Spritzungen und dem Potenzial für Unterschiede in der Fruchtqualität.

Empfohlene Ausrüstung

Prüfen Sie, welcher Sensorensatz für die Überwachung potenzieller Krankheiten dieser Kultur benötigt wird.